Effizienz und Umsatz Steigern –
Mit der Cloudbasierten ERP-Lösung Für KMU!
Die 360° Unternehmenssoftware.
- Benutzerfreundliches Interface
- Einfache Navigation
- Personalisierung nach Bedarf
- Schnelle Datenaufbereitung
- Standortunabhängiges arbeiten dank mobiler app
- Kostengünstige Daten- und Systemsicherheit
Unsere Beratung zur ERP-Einführung sichert eine reibungslose Implementierung.
Planen, Steuern und Verwalten
Haufe X360 ist eine webbasierte ERP-Softwarelösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Die Unternehmensplattform basiert auf der Software Acumatica, einem der größten ERP-Anbieter weltweit, und kombiniert dabei klassische ERP-Kernfunktionen wie Einkauf, Verkauf, Lagermanagement und Finanzbuchhaltung mit branchenspezifischen sowie schnittstellenbasierten Erweiterungen, zum Beispiel aus den Bereichen Logistik oder E-Commerce. Dank der verfügbaren Systemstrukturen lässt sich die Software flexibel auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen erweitern und anpassen.
Was ist ein Cloud-basiertes ERP?
Alle Geschäftsdaten und -prozesse werden online gespeichert und verwaltet, sodass Sie jederzeit und von überall darauf zugreifen können. Haufe X360 ermöglicht es Ihnen, auf diese Informationen von überall auf der Welt zuzugreifen, ohne dabei auf Sicherheit oder Leistung verzichten zu müssen. Dank der Nutzung der Cloud-Infrastruktur erhalten Sie Echtzeitdaten sowie Analysen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Das System passt sich dabei flexibel an Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen an und unterstützt Sie zudem bei der Optimierung Ihrer Prozesse.
Haufe X360
Die Vorteile.
Cloudbasiert
Das cloudbasierte ERP-System ermöglicht den Zugriff auf Daten und Funktionen von überall und erleichtert somit Updates und die Wartung.
Flexibel Skalierbar
Das ERP-System kann nahtlos erweitert oder angepasst werden, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Zukunftssicher
Wettbewerbsvorteil durch effizientere Prozesse und die Fähigkeit, auf zukünftige Entwicklungen und Anforderungen flexibel zu reagieren.
schnelle Implementierung
Der effiziente Implementierungsprozess sorgt dafür, dass das ERP-System schnell einsatzbereit ist. Damit Sie schnell von den Vorteilen profitieren können.
Effizientere Planung von Ressourcen
Ein gutes ERP-System ermöglicht die genaue Planung und Nutzung von Ressourcen wie Personal, Materialien und Finanzen.
Branchenspezifische anpassung
Schneller Zugriff auf aktuelle, konsistente Daten für fundierte Entscheidungen.
automatisierte
Prozesse
Automatisierung von Prozessen reduziert Fehler, beschleunigt Abläufe und erhöht die Effizienz. Es minimiert manuelle Eingriffe und steigert die Genauigkeit.
Signifikante Kosteneinsparungen
Durch die Optimierung von Prozessen, Ressourcennutzung und Automatisierung können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
Die Branchenlösung von Haufe X360.
Entdecken Sie die branchenspezifischen Lösungen von Haufe X360, um die Anforderungen Ihrer Branche mit Leichtigkeit zu erfüllen.
Produktion
Steigern Sie die Effizienz und Flexibilität Ihrer Fertigungsprozesse mit Haufe X360. Die umfassende ERP-Software bietet maßgeschneiderte Funktionen, um den individuellen Anforderungen der Produktionsbranche gerecht zu werden.
Photovoltaik
Optimieren Sie Ihre Geschäftsabläufe im Bereich erneuerbare Energien. Haufe X360 unterstützt Solarunternehmen dabei, Ressourcen effizient zu managen und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Facility Management
Vereinfachen Sie das Management von Gebäuden und Anlagen. Mit Haufe X360 können Sie Prozesse im Facility Management effektiv gestalten, um eine reibungslose Betriebsführung und optimale Ressourcennutzung zu gewährleisten.
Baumaschinenhandel
Bewältigen Sie die Herausforderungen des Baumaschinenhandels mit Leichtigkeit. Haufe X360 bietet eine spezialisierte ERP-Lösung, um den Bedürfnissen dieser Branche gerecht zu werden und die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren.
Haufe X360
Die Funktionen im Detail.
Hauptbuch: Zugriff auf Analysen und Berichte.
Kreditorenbuchhaltung: effiziente Erstellung und Verwaltung von Lieferantenrechnungen, Optimierung von Rabatten.
Debitorenbuchhaltung: einfaches Management von Kundenkonten durch automatisierte Prozesse.
Konsolidierung von Hauptbüchern: Monitoring aller relevanten Finanzdaten, automatisierte Finanzberichterstattung.
Währungsmanagement: Einfaches Management von Rechnungen in unterschiedlichen Währungen.
Anlagenbuchhaltungen: Überwachung und Management Ihrer Abschreibunsgrechnungen.
Produkt- und Artikelverwaltung: Artikelinformationen hinterlegen, Zuordnung von Warengruppen und flexibles Preismanagement.
Bestandsmanagement: Verwaltung des Warenbestands von überall mit Echtzeitzugriff.
Kundenauftragsmanagement: integrierte Workflows, konfigurierbare Auftragsarten, flexible Rabatte und Werbeaktionen.
Anforderungsmanagement: Angebotserstellung und -genehmigung, Einkaufsverwaltung, Bestellmanagement und Lieferangebote in einem ERP-System.
Chargen- und Seriennummern: einfache Verfolgung von Chargen sowie Seriennummern und Hinterlegung eines integrierten Barcode-Scanners.
Onlineshop: vollumfängliche Digitalisierung von Vertriebsprozessen dank vollintegrierter Webshops (z.B. Shopify und Shopware).
Offene Schnittstellen: Anbindung jeglicher bereits existierender Webshops möglich.
Terminierung and Disposition: Schnelle und einfache Einsatzplanung.
Routenplanung: Optimierung der Routen der Außendiensttermine.
Kartenintegration: Echtzeit-Information zu Standorten, Fahrtzeit etc. zu jeder Zeit und von überall.
Mobiles Servicemanagement: Alle Außendienstmitarbeiter können zu jederzeit und online auf dem Laufenden gehalten werden dank mobiler Apps für iOS und Android.
Gerätewartung: Umfangreiche Protokollierung der beim Kunden installierten Geräte oder Maschinen und Verfolgung der verfügbaren Reparaturen.
Service-Vertragsmanagement: Wiederkehrende Serviceeinträge und deren Verlängerungsdaten auf einen Blick.
Gewährleistungsmanagement: Festlegung von Garantie-Angeboten für mehr Klarheit und Transparenz.
Projektkostenverfolgung: Alle Kosten, Einnahmen und Budgets auf einen Blick und von überall abrufbar.
Zeiterfassung: Vereinfachte Zeiterfassung durch selbständiges Ausfüllen durch Mitarbeiter, Partner und Auftraggeber.
Erweiterte Rechnungsstellung: Flexible Abrechnunsgvereinbarungen.
Produktionsplanung und Steuerung (PPS): Planen Sie die Produktion und behalten Material- sowie Arbeitskosten vor, während und nach der Fertigung im Überblick, inklusive Barcode Integration, sowie Serien- und Chargenverfolgung.
Material Bedarfsplanung (MRP): leistungsstarkes PPS-System zur Erstellung von Planaufträgen für Einkaufsbestellungen, Produktionsaufträge und Lagertransfers.
Fertigungssteuerung und Feinplanung: Produktion von genauen und zuverlässigen Lieferterminen, optimierte Ressourcenplanung und reibunsglose Produktionsabwicklung, sowie Arbeitsplatz-Kapazitätspplanung.
Mehrstufige Stücklisten und Arbeitspläne: umfassende Revisionskontrolle, Berücksichtigung der Produktstruktur in mehrstufigen Stücklisten und ganzheitliche Betrachtung der Produktionsabläufe.
Produktkonfigurator: Erstellung komplexer Produktkonfigurationen, Integration in Angebote, Kundenaufträge und/oder Produktionsaufträge, Fehlerminimierung durch die systemgeführte Konfigurations-Checkliste.
Vorkalkulation: Vorkalkulationen für neue oder bestehende Artikel mit der Möglichkeit, diese nahtlos an einen Kundenauftrag oder eine Verkaufschance zu binden.
Prüfplanung: benutzerfreundliche Prüfplanstruktur für sämtliche qualitätsrelevante Prozesspunkte wie Wareneingangs- und Warenausgangsprüfung, Fertigungsprüfung, Inprozesskontrolle und Stabilitätsprüfung mit Änderungskontrolle und Gültigkeitsbegrenzung.
Integrierte Qualitätskontrolle: für Wareneingangsprüfung und -ausgangskontrolle, Inprozesskontrolle, Fertigungsprüfung und -kontrolle und Stabilitätsprüfungen.
ISO 9001: Integration des QMS-Moduls zur Erfüllung zahlreicher ISO 9001-Anforderungen.
Non-Conformance & CAPA-Management: Durchführung eines lückenlosen Audit Trails und Verwaltung von Korrektur- und Präventivmaßnahmen über einen standardisierten und transparenten CAPA-Prozess.
Reporting & Dashboards: personalisiertes Dashboard und Echtzeit-Analysen.
Verkaufschancen: Effizienzsteigerung und Verbesserung des Informationsflusses durch Optimierung des Verkaufserfolgs.
Business Intelligence: alle Unternehmensdaten zusammengefasst in einem ERP-System mit Echtzeit-Einblicken.
Integriertes Marketing: Segmentierung Ihrer Datenbank, Verwaltung Ihrer Vertriebskampagnen und Leistungsmessung.
Automatisierung von Service & support: Optimierung Ihres Kundenservices und Steigerung der Verkaufsmargen durch Vertriebs- und Marketing-Integration Ihrer Service- und Supportfunktionen.
Kundenportal: Reduzierung des Supports- und Vertriebsaufwands durch individuellen Zugriff auf Kontoinformationen durch den Kunden.
10.000 Kunden weltweit: Profitieren Sie von einer Vielzahl an bereits realisierten Schnittstellen.
Offene Schnittstellen und einheitliche Systemstrukturen: Anbindung jeglicher Schnittstellen über Rest API oder SOAP API an Haufe X360.
Individuelle Erweiterungen: Anpassung an Ihre individuellen Geschäftsanforderungen und Bündelung aller relevanten Daten in einem zentralen System.
Erfahrung
Arbeitseffizienz
KMUs
Umsatz
Haufe X360
Unser Kooperationsprozess.
Ist-Analyse mit Ihren Mitarbeitern
Überführung in Soll-Konzept
Konfiguration & Prototyp
Implementierung des Kernsystems
Go-Live Inkl. Schulungen
Haufe X360
Die Wichtigsten Fragen und Antworten zur
ERP-Lösung für KMU.
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System, was für „Enterprise-Resource-Planning-System“ steht, ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Betriebsressourcen effizient zu strukturieren und zu steuern. Durch umfassende Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche, wie etwa Buchhaltung, Lager, Einkauf, Verkauf, CRM und Produktion, ermöglicht ein ERP-System eine optimale Abbildung sowie Steuerung sämtlicher Geschäftsprozesse. Grundsätzlich existieren zwei Arten von ERP-Systemen, nämlich On-Premise-Systeme, die lokal installiert werden, und Cloud-ERP-Systeme, die über das Internet zugänglich sind.
Wie ist das ERP-System aufgebaut?
ERP-Systeme gibt es sowohl in Form von Komplettlösungen als auch in modularen Softwarepaketen, die alle auf einer einheitlichen Datenbank basieren. Durch diese zentrale Datenbank können Unternehmen Informationen und Daten in Echtzeit über sämtliche Unternehmensbereiche hinweg bereitstellen, um Geschäftsprozesse effizienter und kostensparender zu gestalten. Die Struktur von ERP-Systemen umfasst Anwendungen für verschiedene betriebswirtschaftliche Bereiche, wie zum Beispiel Finanzwesen, Controlling, Marketing, Vertrieb, Logistik, Customer-Relationship-Management (CRM), Lagerhaltung, Bestellwesen und Produktion. Haufe X360 ermöglicht es außerdem, die Module mühelos an individuelle und branchenspezifische Anforderungen anzupassen.
Welche Vorteile bietet eine ERP-Software?
Die ERP-Software Haufe X360 revolutioniert die Unternehmensführung, indem sie eine einheitliche Datenbasis für alle Abteilungen schafft. Diese gemeinsame Basis verbessert die Kommunikation zwischen den Bereichen, ermöglicht einen effizienten Kennzahlenabgleich und fördert gleichzeitig eine zeitnahe Prozessoptimierung. Mit Haufe X360 können Sie schnell aussagekräftige Reportings generieren, Zeit sparen, indem doppelte Datenerfassungen vermieden werden, und Kosten senken, indem Verlustbereiche effektiv identifiziert werden. Darüber hinaus optimieren Sie das Projektmanagement durch eine klare Struktur. Dank des modularen Aufbaus sind Sie flexibel und können kurzfristig auf Marktveränderungen reagieren – ein wesentlicher Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens.
Wie kann ein ERP-System die Geschäftsprozesse verbessern?
Haufe X360 optimiert Geschäftsprozesse, indem es Automatisierung, zentrale Datenverwaltung für eine kohärente Sichtbarkeit und Echtzeit-Datenzugriff für fundierte Entscheidungen kombiniert. Darüber hinaus verbessert es sowohl die Kunden- als auch die Lieferantenverwaltung und bietet Skalierbarkeit, um flexibles Wachstum zu ermöglichen. All diese Funktionen fördern eine effiziente sowie integrierte Unternehmensführung.
Wie kann Haufe X360 Unternehmen mit mehreren Abteilungen oder Standorten unterstützen?
Haufe X360 bietet nicht nur eine zentrale Datenverwaltung, sondern auch Echtzeit-Kommunikation zwischen Abteilungen und Standorten sowie eine standortübergreifende Transparenz. Zudem sorgt es für ein effizientes Ressourcenmanagement und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Skalierbarkeit. Diese Funktionen ermöglichen eine nahtlose Integration und Verwaltung von Unternehmensprozessen, unabhängig von der geografischen Verteilung.
Kann Haufe X360 genau auf die Anforderungen meines Unternehmens zugeschnitten werden?
Selbstverständlich arbeiten Sie bei der Auswahl von Haufe X360 eng mit uns als zertifiziertem Beratungsunternehmen zusammen, um gemeinsam die genauen Anforderungen Ihres Unternehmens zu definieren. Das ERP-System wird entsprechend maßgeschneidert und erst dann in Betrieb genommen, wenn Sie vollständig zufrieden sind. Darüber hinaus ermöglicht die offene Schnittstellen-Architektur eine nahtlose Integration anderer Systeme.
Wie wird der Schutz der sensiblen Unternehmensdaten gewährleistet?
Wir sichern Ihnen zu, dass sämtliche Unternehmensdaten ausschließlich gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien in zertifizierten deutschen Rechenzentren gespeichert werden. Der Zugang zu Ihren Daten erfolgt dabei über eine SSL-Verschlüsselung auf dem Niveau von Banken (AES-Standard), um somit eine vollständige Compliance zu gewährleisten.